Wie motiviere ich mein Kind zum lernen? – Der Schlüssel für gute Noten
Wie motiviere ich mein Kind zum lernen ? Den meisten Eltern ist der tägliche Kampf durchaus bekannt. Nur wenige Kinder verspüren von selbst die Lust zu lernen oder sich für die Schule zu engagieren. Das Problem liegt jedoch meist darin, dass die Kinder ebenso wenig zum Lernen gezwungen werden können. Es stellt sich natürlich die Frage, wie den Kindern hierbei geholfen werden kann. Wichtig ist vor allem, dass das Kind am Lernen Spaß entwickelt, ansonsten kann kein Lernerfolg von Dauer sein. Denn spätestens wenn das Kind nicht mehr überwacht wird, wird es schnellstmöglich mit dem Lernen aufhören. Damit der ewige Streit um Hausaufgaben und die Vorbereitung auf Klassenarbeiten fortan der Vergangenheit angehört, soll im Folgenden gezeigt werden, was es unbedingt zu beachten gilt, um dem Kind den Spaß am Lernen zu vermitteln.
Wie motiviere ich mein Kind zum lernen? – Die richtige Lernumgebung
Als absolut elementar ist die richtige Lernumgebung anzusehen. Natürlich fällt es dem Kind schwerer, sich in seinem Zimmer voller Spielzeug und andere interessanteren Dingen auf die Schule zu konzentrieren. Schließlich finden sich hier etwa 1000 Alternativen, die spannender erscheinen. Deshalb ist es wichtig, dass das Kind einer Umgebung hat, die nur für das Lernen bestimmt ist. Soweit das Kinderzimmer es größenmäßig zulässt, sollte eine Ecke nur für die Schule reserviert sein. Hier müssen sich auf jeden Fall ein passender Schreibtisch und ein passender Stuhl befinden. Der Schreibtisch muss vor allem groß genug sein und die richtige Höhe mitbringen. Der Stuhl hingegen muss möglichst bequeme sein und ein ergonomisches Sitzen ermöglichen. Außerdem ist die richtige Beleuchtung entscheidend. Eine spezielle Leselampe schont die Augen und ermöglicht auch auf Dauer ein angenehmes Lesen. Bei zu dämmrigem Licht werden die Kinder hingegen schnellen müde.
Außerdem sollte der Schreibtisch, wenn möglich direkt vor dem Fenster positioniert sein. Auf keinen Fall sollte das Kind hingegen mit dem Rücken zur Lichtquelle sitzen. Vielen Kindern fällt es außerdem schwer, Ordnung zu halten. Die meisten Eltern kennen also das Problem, das überall im Kinderzimmer lose Blätter und einzelne Bücher herumliegen. Für den Lernerfolg ist das sehr negativ, da das Kind bevor es überhaupt anfangen kann zu lernen, erst einmal seine Unterlagen zusammen suchen muss. Das kostet nicht nur wertvolle Zeit, sondern demotiviert auch. Außerdem fehlen dann nicht selten wichtige Unterlagen. Deshalb sollte in der Nähe des Schreibtisches ein Ordnungssystem, beispielsweise ein Regal mit verschiedenen Fächern vorhanden sein. So hat das Kind die Möglichkeit, seine Schulunterlagen ohne großen Aufwand zu sortieren. Meistens löst sich damit auch das Problem, dass die Kinder wichtige Unterlagen, welches sie in der Schule benötigen nicht mehr ständig zuhause vergessen.
Wie motiviere ich mein Kind zum lernen? – Die richtigen Lernmethoden
Lernt das Kind mit den falschen Lernmethoden ist es nicht verwunderlich, dass bereits nach kurzer Zeit ein Motivationstief eintritt, da die Erfolge ausbleiben. Kinder brauchen noch mehr als Erwachsene auch Erfolge, um auch weiterhin zielstrebig zu arbeiten. Die richtigen Lernmethoden sind somit entscheidend für den Erfolg. Natürlich lernt jede Person anders, deshalb gibt es nicht die eine Methode, welche für gute Noten garantiert. Jedoch gibt es sehr viele bewährte Strategien, mit denen die meisten Menschen sehr gut lernen können. Diese sollen im Folgenden vorgestellt werden, ebenso wie die wichtigsten Punkte auf die es zu achten gilt, damit das Kind auch dauerhaft motiviert werden kann.
Tipp 1: andere Bezeichnung
Je jünger das Kind, desto negativer besetzt ist meist das Wort „Lernen„. Denn es steht in direkter Verbindung mit Anstrengung und einem meist unangenehmen Gefühl. Auch mit einem Zwang wird es meist assoziiert. Bevor das Kind überhaupt angefangen hat, zu lernen ist es dann meist schon unmotiviert. Es kann deshalb hilfreich sein, angenehmere Worte zu verwenden, um das Kind nicht von vorneherein abzuschrecken. Eltern sollten bei jüngeren Kindern eher Worte wie beispielsweise „entdecken„ verwenden, um so die Neugier des Kindes zu wecken.
Tipp 2: kein Zwang
Viele Elternversuchen der Kind zum Lernen zu zwingen. Jedoch hat jedes Kind seinen eigenen Kopf, besonders in der Pubertät wird es fast unmöglich, das Kind auf diese Art und Weise zum Erfolg zu bringen. In besten Fall schaffen es Eltern so, ihr Kind an den Schreibtisch zu bekommen. Lernen wird es sowohl jedoch nicht, wenn es das nicht möchte. Auch wenn es im ersten Moment nicht nach Erziehung klingt, müssen Eltern hier häufig nachsichtig sein. Anstatt das Kind zu zwingen, sollte beispielsweise vereinbart werden, dass pro Tag beispielsweise zwei Stunden gelernt wird. Wann das Lernen erfolgt, darf das Kind jedoch selbst entscheiden.
Auch die Lernmethoden sollten nicht aufgezwungen werden. Nur weil man selbst früher auf eine bestimmte Art und Weise gelernt hat, heißt das nicht, dass das eigene Kind damit auch zurechtkommt. Besonders im Alltag müssen Kinder außerdem lernen, sich selbstständig um die schulischen Angelegenheiten zu kümmern. Werden Kinder außerdem zum Lernen gezwungen und schreiben anschließend dennoch eine schlechte Note, geben Sie dafür häufig den Eltern die Schuld, was ein Zeichen für fehlende Selbstständigkeit ist.
Tipp 3: Sinn aufzeigen
Teilweise sind die Eltern selbst überrascht, wenn sie die Schulaufgaben ihrer Kinder sehen. Nicht selten sind die Beispiele leider sehr alltagsfremd und demotivieren damit die Kinder. Diese sehen häufig nicht den Sinn, warum sie sich mit diesen Inhalten beschäftigen müssen. Sie empfinden es als Zeitverschwendung und teilweise auch als Schikane durch die Lehrer. In diesem Moment kann es hilfreich sein, den Kindern zu vermitteln, für was sie diesen Stoff später einmal brauchen könnten. Besonders bei Jugendlichen ist es sinnvoll, das spätere Berufsleben mit einzubringen. Jüngeren Kindern sollte eher mit Praxisbeispielen die Wichtigkeit vermittelt werden.
Tipp 4: die Lernmaterialien
Fakt ist, dass die Kinder heutzutage mit viel mehr Technik aufwachsen, als ihre Eltern. Umso absonderliche ist es, dass diese Technik kaum Einzug in den Lernalltag findet. Natürlich sind Kinder demotiviert, wenn sie den Schulstoff nur aus Büchern lernen, die teilweise älter sind als sie selbst. Hilfreich kann es deshalb sein, digitale Medien einzusetzen. Online finden sich beispielsweise diverse Videos und Anleitungen, welche den Lernstoff besser vermitteln können. Bereits die Tatsache dass hier nicht der eigene Lehrer, sondern eine meist als sympathischer empfundene Personen oder sogar ein Gleichaltriger den Stoff erklären, motiviert die meisten Kinder.
Auch Filme können in Fächern wie Erdkunde oder Geschichte, ebenso wie Biologie sehr hilfreich sein, da die Fakten direkt mit Bildern verknüpft werden können und das Kind sich die Inhalte dadurch besser merken kann. Besonders fremd ist den meisten Eltern das Lernen durch Apps, jedoch gibt es auch hier sehr guter Angebote. Beispielsweise müssen heute nicht mehr zwingend Karteikarten geschrieben werden. Per Smartphone ist dies nämlich ebenso möglich. Hierbei lässt sich meist noch eine feste Uhrzeit, versehen mit einer Alarmfunktion einstellen, welche dem Kind genau zeigt, wann es was zu lernen hat. Allein die Tatsache, dass das eigene Smartphone oder Tablet beim Lernen involviert ist, motiviert Kinder meist.
Tipp 5: Das Ziel im Blick behalten
Die meisten Kinder lernen ziellos drauf los. Schnell passiert ist dabei, dass ein Schulfach intensiver gelernt wird, als ein anderes oder dass die Zeitplanung nicht ausreichend beachtet wird. Kurz vor der Klausur wird der Druck dann enorm, den restlichen Schulstoff noch rechtzeitig zu lernen. Um genau dies zu verhindern ist es wichtig, dass das Kind bereits frühzeitig lernt seine Zeit richtig einzuteilen. Spätestens nach der Schulzeit muss dies sowieso perfekt funktionieren. Deshalb sollte bereits schon den Grundschülern mit einem passenden Kalender vermittelt werden, wie sie ihre Zeit nutzen können. Natürlich sollen sie dabei nicht überfordert werden.
Die meisten Kinder motiviert es jedoch, wenn sie für jeden Tag den geplanten Lernstoff in ihren Kalender eintragen können. Außerdem können sie die gelernten Einheiten danach direkt abhaken. Besonders dieser Schritt motiviert die Kinder. Bei älteren Kindern sollte darauf geachtet werden, dass neben dem täglichen Lernen auch Einheiten für die Wiederholung des Stoffes berücksichtigt werden. Nur so kann der Stoff richtig verinnerlicht werden. Wer keinen Kalender benutzen möchte, kann sich auch sogenannte „to do Listen„ anlegen. Wichtig ist nur, dass auch die langfristigen Ziele im Fokus bleiben.
Tipp 6: Ausgeschlafen und gesund
Kaum jemand ist in der Lage, übermüdet eine gute Leistung zu erbringen. Das gilt ebenso für das Lernen. Das Kind sollte somit nicht zum Lernen gedrängt werden, wenn es offensichtlich müde ist. Besonders bei jüngeren Kindern ist dies gegen Mittag der Fall. Das Kind würde dadurch nur demotiviert und müsste sich durch den Schulstoff quälen, wodurch dieser als noch unerträglicher empfunden wird. Auch auf eine gesunde Ernährung sollte geachtet werden. Selbst wenn das nicht immer leicht ist, wird dem Kind dadurch auch beim Lernen geholfen. In Verbindung mit ausreichender Bewegung, vorzugsweise an der frischen Luft wird das Lernen deutlich erleichtert.
Tipp 7: Eltern sind keine Nachhilfelehrer
Die meisten Eltern wissen, dass es wenig sinnvoll ist, dass eigene Kind beim Lernen wie ein privater Nachhilfelehrer zu behandeln. Kaum ein Kind möchte sich den Lehrstoff von seinen Eltern beibringen lassen. Sie älter die Kinder werden, desto aussichtsloser ist dieses Vorhaben. Sollten die schulischen Leistungen tatsächlich sehr schlecht ausfallen, sollte besser ein richtiger Nachhilfelehrer zu Rate gezogen werden. Dem Kind selbst den Lehrstoff vermitteln zu wollen, endet meist nur in Streitigkeiten und Frustration auf beiden Seiten. Das ist für die Elternkind Beziehung natürlich nicht besonders förderlich.
Tipp 8: Die Augen nicht vor Lernstörungen verschließen
Natürlich zeigen sich nur die wenigsten Kinder vom Lernen begeistert. Das ist ganz natürlich und wenn man einmal ehrlich ist, war man selbst als Kind vermutlich nicht anders. Sollte das eigene Kind jedoch schwerwiegende Probleme zeigen, mit dem Schulstoff zurechtzukommen, dürfen die Eltern das nicht ignorieren. Denn es gibt einen Unterschied zwischen Faulheit und echten Schwierigkeiten. Heutzutage sind Lernstörungen, wie sie etwa die Legasthenie anerkannt und können behandelt werden. Das Kind erhält dann eine spezielle Förderung und eine Berücksichtigung bei der Notenvergabe. Jedoch neigen manche Eltern dazu, die Warnsignale zu übersehen, um sich selbst zu beruhigen. Damit ist dem Kind jedoch nicht geholfen.
Tipp 9: Serien und Filme anstatt Vokabeln
Vor allem das stumpfe Auswendiglernen von Vokabeln und grammatikalischen Regeln in den Fremdsprachen langweilt die meisten Kinder. Eine tolle Abwechslung kann es deshalb sein, wenn die eigenen Lieblingsserien oder Filme einfach in der entsprechenden Fremdsprache angesehen werden. Dank des Internets und den Streaming-Diensten stellt das heute keinen Aufwand mehr dar. So können die Kinder das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden und lernen dabei meist mehr, als durch reines Auswendiglernen. Denn so bekommen sie auch gängige Redewendungen oder die richtige Verwendung der einzelnen Wörter nahegelegt. Sich an diese später zu erinnern, fällt dann meist wesentlich leichter. Bereits nach kurzer Zeit haben sich die meisten Kinder dann an die ungewohnte Aussprache gewöhnt. Besonders den Jugendlichen fällt im Nachhinein häufig der Wechsel zur deutschen Übersetzung sogar schwer, da dann besonders die Synchronisation auffällt.
Tipp 10: Das Kind loben
Besonders jüngere Kinder brauchen eine Bestätigung, für ihre Arbeit. Das stellt die einfachste Art der Motivation dar und zeigt sich dennoch als ausgesprochen wirkungsvoll. Wichtig ist, dass das Kind in Situationen gelobt wird, wenn es nicht damit rechnet. Natürlich sei es nicht für jede Kleinigkeit gelobt werden, da ansonsten der Sinn davon verloren geht. Hat das Kind jedoch wie vereinbart gelernt oder seine Hausaufgaben gemacht sollte das auch gelobt werden.
Tipp 11: Die Praxis mit einbeziehen
Besonders in den Fächern Geschichte, Erdkunde oder Biologie bietet sich an, durch Ausflüge die Praxis mit einzubeziehen. Ein Besuch in einem Museum oder im Zoo kann die Kinder motivieren und ihnen gleichzeitig den Schulstoff näher bringen. Teilweise wird dieser nämlich zu theoretisch gelehrt, was die Kinder nicht nur als langweilig empfinden, sondern was auch die Verknüpfung zur Praxis erheblich erschwert. Viele Zusammenhänge werden erst deutlich, wenn die Kinder das Gelernte tatsächlich auch in Echt betrachten können.
Wie motiviere ich mein Kind zum lernen? – Dauerhafte Lernmotivation
Die besten Lernmethoden nützen natürlich nichts, wenn sie nur nicht dauerhaft angewendet werden. Es ist somit wichtig, dass das Kind dauerhaft motiviert ist. Ansonsten könnten sich außerdem schnell Lücken im Schulstoff bilden. Bei Schulfächern, wie etwa Mathematik die daran orientiert sind, aufeinander aufzubauen, ist dies besonders problematisch.
Selbstverständlich sollte das Kind nicht überfordert werden. Jedoch ist es wichtig, dass die Motivation dauerhaft erhalten bleibt. Besonders bei jüngeren Kindern ist es wichtig, nicht zu weit im Voraus zu planen. Die Hausaufgaben dieser Woche oder eine Klausur in einigen Wochen stellen gute Lernziele dar. Wurde dieses erreicht, also wurden die Hausaufgaben wie vereinbart gemacht oder die Klausur mit einer guten Note bestanden, ist eine kleine Belohnung angebracht. Diese sollte jedoch vorab mit dem Kind vereinbart werden.
Damit das Kind außerdem dauerhaft motiviert bleibt, sollte es gewisse Rahmenbedingungen immer einhalten. Beispielsweise sollte der eigene Schreibtisch immer möglichst ordentlich sein. Die Hausaufgaben sollten immer zu einer ungefähr gleichen Tageszeit erledigt werden. Durch einen solchen Rhythmus und ein bewährtes Vorgehen, wird dem Kind nicht nur Sicherheit gegeben, sondern die Motivation kann auch dauerhaft gehalten werden.
Lernt das Kind auf die richtige Art und Weise, werden sich außerdem schulische Erfolge bemerkbar machen. Besonders dadurch wird das Kind motiviert. Die Eltern sollten diese Leistung zu würdigen wissen, und nicht zu streng agieren, falls eine Note mal weniger gut ausfällt. Denn das kann auch bei einer guten Lernstrategie mal passieren.
Bei jüngeren Kindern sollten die Eltern versuchen, das Lernen abwechslungsreich mitzugestalten. Die Einbindung von digitalen Medien und Ausflügen müsse meist die Eltern übernehmen. Nur ein konkretes Einmischen in das Lernen der Kinder oder ein allzu bestimmtes Auftreten sollte für eine dauerhafte Lernmotivation unterlassen werden.
Jugendliche könnten hingegen mit mehr Freiheiten motiviert werden, wenn die Schulnoten entsprechend gut sind. Häufigere Kinobesuche mit den Freunden oder die Freiheit abends erst eine Stunde später wieder zuhause sein zu müssen, würden sich hier anbieten. Allerdings sollten die Eltern nicht, wie das leider so oft passiert, ihre Kinder für gute Noten und das Lernen mit Geld belohnen. Sind Kinder dies gewöhnt, geht schnell das Bewusstsein für die Selbstständigkeit verloren.